Muster Biodiversität

Bio diversität

EIN NATÜRLICHES GARTENWERK
Ideale Voraussetzungen schaffen eine natürliche Arten-Vielfalt. Pflanzen benötigen unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten mit diversen Bodenpilzen und nützlichen Bodenlebewesen. Bei idealen Lichtverhältnissen gedeihen diverse schöne und faszinierende Pflanzengemeinschaften. Interessante Nutztiere werden angezogen und können sich, wenn sie Nistgelegenheiten finden, nutzbringend entwickeln. Es beginnt ein Kreislauf und es wächst ein natürliches Gartenwerk.

Raupe des Schwalbenschwanzes auf Fenchelblüten

KULTUR DES STAUNENS
Beim beobachten von Wildbienen, diversen Hummelarten, Faltern, Marienkäfer, zauberhaften Florfliegen, sowie der Vielfalt von Bodentieren gerät man kaum aus dem Staunen heraus. Sobald eine Insektenvielfalt vorhanden ist, werden auch viele Vogelarten heimisch. Was für ein Glück, wenn wir dem Vogelkonzert lauschen können!

Florfliege auf Rapunzelglockenblume

 

LEBEN IM GARTEN
Unterschiedliche Standorte, artenreichen Pflanzenwelten, kleine moosbewachsenen Wege, mit Steinplatten oder Kies eingebaut und gemütliche Nischen, machen einen Garten reich, interessant und belebt. Mit Kies-und Schotterplätzen als Gestaltungselement, entstehen im Naturgarten Trockenstandorte. Kleine Sandplätze werden vor allem von Singvögeln sehr geschätzt. Gerne baden und reinigen sie sich darin, was lustig zu beobachten ist. Feuchtstandorte und Räume mit Wasser, ziehen wiederum besondere Tierarten an und laden zudem Klein und Gross zum Spielen ein. 

Vogelbad

VIELFÄLTIGE PFLANZENARTEN - ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE
Inseln mit diversen Bodenbeschaffenheiten, eignen sich für unterschiedlichste Pflanzenwelten. Zum Beispiel zum kultivieren von geeignetem Gemüse, oder diversen Kräutern, Farn oder Wildblumen. Bäume und Sträucher bieten Schutz und Nistplätze für Vögel. Sie bieten für Mensch und Tier Gartenräume für schattige und lauschige Erholungsplätze. Dabei müssen Gesetzmässigkeiten, endgültige Grössen und Grenzabstände beachtet werden. Für die sonnig-trockenen Standorte ist die Auswahl an Wildpflanzen am grössten. Da wachsen farbenfrohe, blühfreudige, fein duftende Pflanzen, welche wenig Pflege benötigen. Im artenreichen Wildpflanzengarten lösen sich die Blühtermine diverser Pflanzen ab. Auf diese Weise blüht ein Wildpflanzengarten fröhlich über Wochen und Monate hinweg.

Taubenschwänzchen saugt Nektar an Verbenenblüten

GARTENKINO 
Vom März bis in den tiefen Herbst hinein bietet ein artenreicher Wildgarten immer wieder andersfarbige bunte Blumenarrangements. Grosse Leitstauden, wie Königskerzen, Muskatsellersalbei, wilder Fenchel, Karden, sowie weitere Pflanzen prägen den Standort. Über den Winter wirken sie ebenfalls sehr dekorativ. Sie dienen zudem seltenen Vögeln, wie dem Distelfink als Nahrungsquelle, welche man in der kalten Jahreszeit, bei einem warmen Tee/Kaffee zum Fenster herausblickend, beobachten kann. Ein Wildgarten ist ein Gartenkino!

Kontakt
pelziger Hummel auf kleiner Nachtkerzenblüte, Hummelflügel 2